Mit einem richtigen Wakesurfboot macht Wakesurfen echten Spass. Zu bekommen am Wörthersee bei Nautique Charter in Velden beim Schlosshotel. Was gewöhnliche Sportboote nicht können, ist mit dem Super Air Nautique GS22 spielend möglich.
Perfekte Welle zum Wakesurfen mit dem Nautique Surf System (NSS)
Über drei verbaute Ballasttanks wird mehr als eine Tonne Gewicht mit angesaugtem Seewasser aufgebaut. Die perfekten Voraussetzungen für eine echte Wakesurfwelle. Aber Gewicht alleine ist noch nicht entscheidend. Das patentierte Nautique Surf System (NSS) erzeugt dann die perfekte Wakesurfwelle. Und diese ist elektronisch mit Bordcomputer steuerbar. Wakesurfen Regular oder Goofy. Beides ist einstellbar. Die Wakesurfwelle lässt sich sogar während der Fahrt umschalten. Wassersport am Wörthersee vom Feinsten. Denn auch die Steilheit und Länge der Wakesurfeelle ist justierbar.
Wakesurfen am Wörthersee mit der perfekten Motorboot Welle
Gewöhnliche Wassersportboote können mit dieser Technik nicht Schritt halten. Vorbei sind die Zeiten, in denen künstliche Gewichte in Motorboote geschleppt wurden. Fahrgäste für die Gewichtsverlagerung im Motorboot einzusetzen war vorgestern. Das GS22 Sportboot von Nautique ist ein wahres Multitalent für den Wassersport. Auche Wakeboarder kommen mit diesem Bootstyp zum echten Wakeboard Genuss. Ob Sprungwellen für echte Wakeboardprofis oder Anfänger. Mit dem richtig eingestellten Modus im Bordcomputer ist vieles möglich.
Wakeboarden mit dem GS22 Sportboot von Nautique
Doch auch die perfekte Kulisse darf beim Wassersport nicht fehlen. All dies findest Du im Schlosshotel am Wörthersee. Dort liegt in der Marina des Falkensteiner Schlosshotel eines der besten und grössten Wakesurfboote am Wörthersee. Operated by Nautique Charter Wörthersee
Falkensteiner Schlosshotel in Velden am Wörthersee
Nähere Informationen zu nautischen Dienstleistungen, Wakesurfen, Wakeboarden und Wassersport bekommst Du über das Kontaktformular. Sende uns ein E-Mail oder ruf uns an Tel.: +43 (0)6764448812
Wer am Wörthersee ein Motorboot steuern möchte, benötigt ein gültiges Schiffsführerparent. Für alle Boote mit einer Antriebsleistung ab 4,4 kW (6 PS) ist das Schiffsführerpatent ab der Kategorie „10 Meter Seen und Flüsse“ vorgeschrieben.
Schiffsführerpatent mit Nautique Charter Velden am Wörthersee erwerben
Welche Schiffsführerpatente sind gültig
Kroatische oder Italienische Küstenpatente sind für das Befahren der Österreichischen Binnengewässer nicht zugelassen. Wer sich mit diesen Küstenpatenten als Österreichischer Staatsbürger auf den Wörthersee begibt, riskiert hohe Strafen. Jene Personen gelten als „Schwarzfahrer“ und sind illegal mit dem Motorboot unterwegs. Im Falle einer Havarie steigt auch die Versicherung aus. Der richtige Sportbootführerschein und eine solide Ausbildund sind daher verpflichtend.
Ablauf der Prüfung
Die Prüfung für den Motorbootschein ist vor der zuständigen Schifffahrtsbehörde abzulegen. Antragswerber haben eine mündliche Prüfung in den Fachbereichen Schiffstechnik und Recht abzulegen. Ist der theoretische Teil geschafft, geht es anschliessend gleich zur praktischen Fahrprüfung. Mit dem Motorboot ist ein An- und Ablegemanöver zu zeigen. Eine sichere Gleitfahrt, eine Achterfahrt und ein „Mensch über Bord Manöver“ gehören zum fixen Bestandteil der Fahrprüfung. Der Williamson Turn ist fehlerfrei zu zeigen. Personen oder Schiffsverkehr dürfen nicht gefährdet werden.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung
Um das Schiffsführerpatent erwerben zu können, ist die Zulassung zur Prüfung erforderlich. Der Prüfungswerber stellt einen Antrag mit allen erforderlichen Dokumenten bei der Schifffahrtsbehörde. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Ein Kurs in lebensrettenden Sofortmassnahmen muss nachgewiesen werden. Ein gültiger KFZ Führerschein (ausgestellt ab 1973) ersetzt diesen Nachweis. Der Prüfungswerber hat ein Attest des Augenfacharztes über Farbunterscheidungsvermögen beizubringen. Am Prüfungstag ist für die Bereitstellung eines Motorbootes zu sorgen.
Nautique Charter Wörthersee bildet seit Jahren erfolgreich Sportboot Kapitäne aus. Die Erfolgsquote der antretenden Prüfungskandidaten liegt seit 2019 bei 100 % ! Die Ausbildung wird mit einem 450 PS starken Motorboot der neuesten Generation absolviert. Praktische Tipps und langjährige Erfahrung sind der Grundstein einer soliden Ausbildung.
Prüfungstermine 2022
Am Wörthersee kann die Prüfung wöchentlich in den Monaten Juni bis August abgelegt werden. Sondertermine sind bei Bedarf auch im Mai und September möglich. Die Dauer der Ausbildung ist unterschiedlich. Ehrgeizige Kandidaten können den Schein in einigen Tagen erwerben. Im Regelfall benötigt man 1 – 2 Wochen. Ausbilder von Nautique Charter Wörthersee erklären den theoretischen Lernstoff praxisnah am Motorboot. Dieser Weg hat sich bewährt. Denn rein auswändiges Lernen der Theorieskripten führt unweigerlich zu Verständnisproblemen der Prüfungskandidaten.
Die Vorbereitung zur Prüfung für den Motorbootführerschein findet in angenehmer Atmosphäre statt. Die private Bootsmarina des Schlosshotel Velden bietet perfektes Ambiente und Wörtherseefeeling. Lernen und Wörthersee geniessen auf ganz besondere Art. Nautique Charter Wörthersee macht es möglich.
Kosten Schiffsführerpatent
Die Kosten für die gesamte Ausbildung zum Schiffsführerpatent betragen zwischen € 990,- (Gruppentermin) und € 1.200,- (Einzeltermin) – Preisstand Mai 2022. Nautique Charter erledigt sämtliche Formalitäten bei der Schifffahrtsbehörde und begleitet Sie mit einem Motorboot zur Prüfung. Ein Skippertraining gibt es auch für bereits bestehende Kapitäne, die ihre nautischen Fahrkenntnisse auffrischen oder verbessern möchten.
Anmeldung Kurse Saison 2022
Teilnehmer(innen) können sich mittels Onlinebuchungdirekt über die Website von Nautique Charter Wörthersee anmelden. Einzeltermine und weitere Auskünfte erhalten Sie per E-Mail office@motorboot.at oder Telefon: +436764448812 Über unser Kontaktformular beantworten wir Anfragen zu allen nautischen Angeboten am Wörthersee.
Autor: Mag. Gerhard Lang NCW Motorboot GmbH Nautique Charter Wörthersee 9220 Velden am Wörthersee, Seecorso 9
Ein eigenes Motorboot am Wörthersee zu besitzen ist ein begehrtes Statussymbol. Das Interesse an Bootslizenzen am Wörthersee ist seit Jahrzehnten ungebrochen. Doch wie bekommt man nun sein Traumboot in den Wörthersee? Grundsätzlich müssen alle Boote ab 4,4 kW (das sind 6 PS) Antriebsleistung bei der Schifffahrtsbehörde zugelassen werden. Zuständig ist hierfür das Amt der Kärntner Landesregierung – die Abteilung 07 Schifffahrtswesen.
Schlosshotel Velden am Wörthersee
Alle Boote ab 4,4 kW Antriebsleistung benötigen daher eine behördliche Zulassung (Kennzeichen). Dies ist dann die so heiß begehrte Lizenz.
Schiffsführerpatent Binnengewässer
Jeder Schiffsführer muss auch über ein gültiges Patent (Bootsführerschein) verfügen. Die Mindestanforderung ist hierzu das Schiffsführerpatent „10 Meter Seen und Flüsse“ für Binnengewässer. Aber Achtung – ausländische Patente für Küstengewässer entsprechen nicht den gesetzlichen Anforderungen. Österreichische Staatsbürger die in Rijeka im Schnellkurs das Kroatische Küstenpatent erwerben, haben kein gültiges Patent für den Wörthersee.
Wir treffen jedes Jahr auf gutgläubige Hobbykapitäne die falsch informiert sind. Wer sich mit einem ausländischen Küstenpatent auf Spritztour am Wörthersee begibt, bewegt sich eindeutig im illegalen Bereich. Die Seepolizei (Bundespolizei) hat an Schwarzfahrern vitales Interesse. Die Strafen sind beachtlich und weitere Probleme groß. Wer einen Unfall verursacht steht am Ende ohne Versicherung selbst gerade. Das kann bei Personen- oder Sachschäden schnell existenzbedrohend sein.
Doch wie ist das nun genau mit der Zulassung eines Motorbootes am Wörthersee? Kurzum – die Sache ist streng reglementiert. Die Anzahl der Zulassungen an Motorbooten ist begrenzt. Neue Zulassungen sind nicht mehr zu bekommen. Gesetzlich geregelt ist dies aktuell per Verordnung (Landesgesetzblatt Nr. 53/2016). Diese Verordnung regelt die Schifffahrt auf Kärntner Seen.
Daher gibt es nur 53 gewerbliche und 335 private Motorboote mit Verbrennungsmotor am Wörthersee. Auch stärkere Elektroboote (ab 4,4 kW) sind limitiert. Folglich gibt es noch 27 gewerbliche und 500 private Motorboote mit starkem Elektroantrieb. Das Kontingent dieser limitierten Bootszulassungen ist ausgeschöpft. Neuzulassungen gibt es seit vielen Jahren keine mehr.
Übertragung von bestehenden Bootslizenzen
Jährlich wechseln am Wörthersee tatsächlich nur sehr wenige Bootslizenzen den Zulassungsbesitzer. Seit Einführung des Vormerklistensystems 2016 wurde die freie Übertragung durch das Land Kärnten deutlich erschwert. Unterbunden werden sollte der teure Handel mit Motorbootlizenzen. Verkauft werden darf die behördlich erteilte Bootszulassung offiziell nämlich nicht. Die Übertragung einer Lizenz ist in bestimmten Fällen jedoch weiterhin möglich. Gewerblich nutzbare Motorbootlizenzen können auf eine(n) Betriebsnachfolger(in) übertragen werden. Die Weitergabe im Wege der Rechtsnachfolge ist ebenfalls möglich. Und private Motorbootlizenzen können innerhalb der Familie weitergegeben oder vererbt werden. Auch mehrere Zulassungsbesitzer können nebeneinander in der Zulassungsurkunde eingetragen werden. Wer eine Übergabe/Übernahme plant sollte sich aber sehr genau mit dem Thema auseinandersetzen. Denn ohne Zustimmung der Behörde geht gar nichts.
Ein teurer Spaß bleibt die Sache in jedem Fall. Bootsbesitzer und all jene die es noch werden wollen, sollten daher das nötige Kleingeld für ein Motorboot am Wörthersee besitzen. Die Preise für neue Sportboote mit
Wörthersee – Naturjuweel und Jetset im Süden Österreichs
Verbrennungsmotoren bewegen sich bei den Händlern je nach Ausstattung zwischen EUR 100.000,- im Einstiegsbereich und € 400.000,- im absoluten Premium Segment. Die Bootslizenz für den Wörthersee ist hier aber noch nicht mit dabei! Der Trend im Sportbootbereich geht klar in Richtung Luxus und Multifunktionalität. Technischer Fortschritt und verhängte Strafzölle auf US importierte Boote führten zu deutlichen Preisanstiegen für moderne Sportboote. Vorbei ist daher die Zeit als herkömmliche Wasserskiboote noch für rund € 60.000,- zu kaufen waren. Der Ankauf eines gut gepflegten Sportbootes mit wenig Betriebsstunden ist daher eine ernst zu nehmende Alternative gegenüber einem Neukauf. Angebote hierfür gibt es am internationalen Bootsmarkt.
Die Bootslizenz am Wörthersee ist übrigens immer an ein zugelassenes Motorboot geknüpft. Das Halten (oder Parken) einer Bootszulassung ohne angemeldetes Boot ist nicht möglich. Mit der möglichen Übernahme einer bestehenden Bootslizenz übernimmt man in der Regel auch ein zugelassenes Motorboot.
Der Weg zum eigenen Motorboot am Wörthersee
Der Wörthersee ist bei heimischem und internationalem Publikum sehr beliebt. Anziehend wirken die einzigartige Naturlandschaft und das touristische Angebot. Sommersperre gibt es hierzulande für Motorbootbesitzer auch keine. Gefahren werden darf mit dem Motorboot das ganze Jahr. Und zeitliche Beschränkungen gibt es am Wörthersee auch keine. Voraussetzung ist natürlich die begehrte Bootslizenz. Wenn Sie nun nicht mindestens unter den ersten fünf Gereihten des Vormerklistensystems sind und Ihren Traum am Wörthersee auch irgend wann tatsächlich leben wollen, dann ist guter Rat gefragt.
Sie haben nachweislich die erforderliche Bonität und möchten ein eigenes Motorboot am Wörthersee erwerben? Dann kontaktieren Sie uns ganz einfach. Wir beraten und unterstützen Sie kompetent in allen Fragen mit unserem Netzwerk am Wörthersee.
INGENITY Electric – ein Tochterunternehmen der Correct Craft Nautique Boat Company Inc. – mit Sitz in Orlando (Florida) lieferte im August 2020 die ersten Nautique GS22E Sportboote…
46.612453614.0436262
Cookie-EinstellungenWir verwenden Cookies, um für Sie ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie auf unserer Webseite Cookies verwenden möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.AkzeptierenAblehnen** Wenn Sie auf Cookies verzichten wollen, beeinträchtigt das möglicherweise die Ladezeit der Webseite und verhindert, dass wir die Webseite in Zukunft benutzerfreundlicher optimieren können.